online: 1 / heute: 21 / gesamt: 213129



1020 Eintrag
1019 Eintrag
1018 Eintrag
1017 Eintrag
1016 Eintrag
1015 Eintrag
1014 Eintrag Die Regelung, dass Sport und Bewegung im Freien nur „im Ausnahmefall“ … möglich sind, ermöglicht … nicht nur die Begleitung einer Person, die … nicht in der Lage ist, Sport und Bewegung im Freien alleine durchzuführen, sondern auch die Begleitung solcher Personen, die (etwa weil sie alleinstehend sind oder allein leben)

ein nachvollziehbares Bedürfnis geltend machen können,

zur Vermeidung einer mit dem Kontaktverbot einhergehenden sozialen Isolierung oder aus Gründen der psychischen Gesundheit mit einer anderen Person des Vertrauens zusammenzutreffen.

Ja wenn das keine Einladung ist …
mäh
1013 Eintrag Die Regelung, dass Sport und Bewegung im Freien nur „im Ausnahmefall“ mit einer weiteren nicht im Hausstand lebenden Person möglich sind, ermöglicht nach Sinn und Zweck hingegen nicht nur die Begleitung einer Person, die aufgrund körperlicher oder sonstiger Gebrechen oder Behinderungen nicht in der Lage ist, Sport und Bewegung im Freien alleine durchzuführen, sondern auch die Begleitung solcher Personen, die (etwa weil sie alleinstehend sind oder allein leben) ein nachvollziehbares Bedürfnis geltend machen können, zur Vermeidung einer mit dem Kontaktverbot einhergehenden sozialen Isolierung oder aus Gründen der psychischen Gesundheit mit einer anderen Person des Vertrauens zusammenzutreffen. Dies gilt jedoch jeweils nur, solange die Aktivitäten unter Beachtung des Mindestabstands von 1,5 Metern ausgeübt werden.

SächsOVG, Beschl. v. 7. April 2020 - 3 B 111/20 -
mäh
1012 Eintrag § 2 Abs. 2 Nr. 14 SächsCoronaSchVO ist bestimmt genug gefasst. Der Vorschrift kann hinreichend sicher entnommen werden, dass „vorrangig
im Umfeld des Wohnbereichs“ meint, dass Aktivitäten jedenfalls dann unzulässig sind, wenn Ausflüge in die nähere oder weitere Umgebung der politischen Gemeinde geplant sind und wenn der Zielort der Aktivität typischerweise nur unter Zuhilfenahme eines Kraftfahrzeugs oder des überörtlichen öffentlichen Personenverkehrs (Zug, S-Bahn) erreicht werden könnte.

Die Benutzung von entsprechenden Fortbewegungsmitteln innerhalb der Grenzen der politischen Gemeinde wird hingegen genauso gebilligt
werden können, wie deren Überschreitung, wenn die Aktivität in einem
räumlichen Bereich ausgeübt wird, der typischerweise ohne entsprechende Hilfsmittel - also etwa zu Fuß oder mit dem Fahrrad - erreicht werden kann, also in einem Bereich von etwa 10 bis 15 Kilometern von der Wohnung entfernt.

Dies gilt unabhängig davon, ob dieser Bereich auch tatsächlich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Pkw bzw. dem öffentlichen Nahverkehr
erschlossen wird.
mäh
1011 Eintrag https://www.justiz.sachsen.de/ovg/content/3574.htm
mäh

zurückblättern | vorherige Einträge anzeigen


Top Five der Smilies

100 x

65 x

47 x

43 x

32 x

 

 

+ + + Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu + + + Weitere Informationen hier
akzeptieren